Leistungen

Leistungen im Überblick
Leistungen im Überblick
China Business Interkulturelles Training

Morgen in Shanghai – was nun?
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Chinesen
China ist für uns wirtschaftlich die Nummer 1, umgekehrt ist Deutschland der wichtigste Handelspartner für China in Europa. Unsere wirtschaftlichen Beziehungen sind so eng wie noch nie und die Bedeutung Chinas wächst für uns und für die Welt. Doch China verändert sich rasant - mit seinen eigenen Regeln...
Wir brauchen alle mehr China-Kompetenz!
China ist ein faszinierendes Land, voller Kontraste, geprägt von jahrtausendealter Tradition und Kultur. Doch kaum einer versteht die komplexe Geschäftskultur chinesischer Firmen, bei der die Kommunikation oft ungewiss und fremdartig für uns verläuft.
Vielleicht fragen Sie sich:
- Warum will keiner eine Entscheidung treffen?
- Warum sagt keiner seine Meinung?
- Warum kommt man nicht auf den Punkt?
- Warum hält sich kaum jemand an die Absprachen?
Wir bieten Ihnen Einsichten in die chinesische Geschäftsdynamik. Durch dieses interkulturelle Seminar lernen Sie die chinesischen Spielregeln, die chinesischen Umgangsformen und die Kommunikation besser zu verstehen.
Profitieren Sie jetzt von unserem umfassenden Know-how und unserer langjährigen Geschäftserfahrung in China. Machen Sie 20 Jahre China-Erfahrung zu Ihrem Wettbewerbsvorteil.
Zielgruppe
Dauer
oder mit Vertiefung im Bereich Verhandlung: 2 Tage
Methoden
- Vorträge und Präsentationen
- Diskussionen
- Übungen anhand von Fallbeispielen
- Besprechung von praktischen Empfehlungen
Inhalte
1-Tages-Seminar
Weltwirtschaftsmacht China
- China als Weltwirtschaftsmacht
- Strategien der Regierung
Kultur: China – Deutschland
- Unterschiede: chinesische Kultur – Deutsche Kultur
- Stolpersteine und Probleme, die Deutsche mit Chinesen/Chinageschäfte haben
Etikette
- Begrüßung, Anrede, Namen
- Visitenkarten, Geschenke
- Wichtigkeit von Essen und Geschäftsessen
- Tisch- und Trinksitten
Kommunikation
- Non verbale Kommunikation: Gestik, Mimik
- Direkte und indirekte Kommunikation
- Ja-Sagen und Nein-Sagen
- Präsentation und Besprechungen
- Gesprächsthemen: Konversation: Small Talk, Tabus, persönliche Fragen
- Zusammenarbeit mit chinesischen Kollegen
- Führungsstil
Konfliktlösungsstrategien
- Umgang und Vermeidung von Konflikten
Zusammenfassung
2-Tage-Seminar:
Weltwirtschaftsmacht China
- China als Weltwirtschaftsmacht
- Strategien der Regierung
Kultur: China – Deutschland
- Unterschiede: chinesische Kultur – Deutsche Kultur
- Kultur: Modelle und Dimensionen
- Stolpersteine und Probleme, die Deutsche mit Chinesen/Chinageschäfte haben
Etikette
- Begrüßung, Anrede, Namen
- Visitenkarten, Geschenke
- Wichtigkeit von Essen und Geschäftsessen
- Tisch- und Trinksitten
- Sitzordnung und Tischrede
- Bedeutung von Farben und Zahlen
Kommunikation
- Non verbale Kommunikation: Gestik, Mimik
- Direkte und indirekte Kommunikation
- Ja-Sagen und Nein-Sagen
- Virtuelle Kommunikation
- Präsentation und Besprechungen
- Wissensvermittlung an Chinesen
- Gesprächsthemen: Konversation: Small Talk, Tabus, persönliche Fragen
- Zusammenarbeit mit chinesischen Kollegen
Konfliktlösungsstrategien
- Umgang und Vermeidung von Konflikten
Verhandlungen
- Strategien und Taktiken
- Planung und Durchführung von Verhandlungen
- Chinesische Spielregeln: Beziehungen, Gesicht, Respekt, Hierarchien
China Tourismus Beratung

Was erwarten Ihre chinesischen Gäste?
Nachdem die chinesische Regierung ihre Null-Covid-Politik aufgegeben hat und internationale Reisen seit 2023 wieder möglich sind, steht die Prognose für einen wachsenden Tourismusmarkt sehr gut.
Chinesische Reisende geben mehr Geld aus, als jede andere Nation, jedoch haben sie andere kulturelle Vorstellungen als wir, die leicht zu Missverständnissen führen können. Zum Beispiel, was könnte passieren, wenn Sie einem Ihrer chinesischen Gäste die Zimmernummer 44 geben und weiße Blumen auf den Tisch stellen?
Wahrscheinlich sind Ihre Gäste nicht zufrieden und werden anderen die unglücklichen Erfahrungen weitererzählen. Da Geschäfte bei Chinesen oft über Empfehlungen ablaufen, können diese Missverständnisse ein Ende zukünftiger Geschäfte bedeuten.
Wir helfen Ihnen, perfekte Reiseerlebnisse für Ihre chinesischen Gäste anzubieten. In unserem interkulturellen Seminar bieten wir Ihnen aktuelles Wissen und Know-how der chinesischen Kultur, Kommunikation und Etikette für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie.
Zielgruppe
Dauer
Methoden
- Vorträge und Präsentationen
- Diskussionen
- Übungen anhand von Fallbeispielen
- Besprechung von praktischen Empfehlungen
Inhalte
Kultur und Sozialkompetenz
- Unterschiede: chinesische Kultur – Deutsche Kultur
- Herausforderungen, die bei chinesischen Gästen auftreten können
- Interkulturelle Sozialkompetenz
Etikette
- Erster Kontakt
- Empfang von chinesischen Touristen
- Wichtigkeit von Essen und Geschäftsessen
- Bedeutung von Farben und Zahlen bei der Ausstattung
- Wichtige Regeln für Personal im Restaurant und Rezeption
- Erwartungen chinesischer Gäste
- Betreuung chinesischer Gäste im Hotel und Restaurant
- Wichtigkeit von Zusatzangeboten, Rabatten und Geschenken
Kommunikation
- Non verbale Kommunikation: Gestik, Mimik
- Direkte und indirekte Kommunikation
- Chinesische Mentalität
- Denkweisen und Argumente
- Vermeidung von Konflikten
- Umgang mit Konflikten
Training für Chinesen in deutschen Firmen

Deutsche ticken anders!
Interkulturelles Training für Chinesen, die mit Deutschen zusammenarbeiten
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China haben sich von Jahr zu Jahr verbessert. Made in Germany ist immer noch gefragt und hat ein gutes Image bei Chinesen. Die deutsche Technik, Zuverlässigkeit und Genauigkeit werden hochgeschätzt.
Jedoch gibt es viele interkulturelle Herausforderungen für Chinesen am Arbeitsplatz. Zum Beispiel ist die direkte Kommunikation sehr gewöhnungsbedürftig.
Vielleicht fragen Sie sich:
- Warum sind viele Deutsche so unhöflich?
- Warum muss jeder seine Meinung sagen?
- Warum ist man in Deutschland manchmal so unflexibel?
Wir bieten Ihnen Einsichten in die deutsche Geschäftsdynamik. Durch dieses interkulturelle Seminar lernen Sie die deutschen Spielregeln, die deutschen Umgangsformen und die Kommunikation besser zu verstehen.
Profitieren Sie jetzt von unserem umfassenden Know-how und unserer langjährigen Geschäftserfahrung in China und Deutschland.
Zielgruppe
Dauer
Die Module 1 und 2 können auch separat gebucht werden.
Das Modul 2 beinhaltet ein reales Business Lunch oder Dinner, um das gelernte direkt umzusetzen.
Methoden
- Vorträge und Präsentationen
- Diskussionen
- Übungen anhand von Fallbeispielen
- Besprechung von praktischen Empfehlungen
- Praktische Übungen
Inhalte
Modul 1: Kultur und Kommunikation
Begrüßung und Vorstellung
- Trainer, Teilnehmer und Programm
Kultur: China – Deutschland
- Unterschiede: chinesische Kultur – Deutsche Kultur
- Kultur: Modelle und Dimensionen
- Deutsche Kulturstandards
- Kulturschock
- Stolpersteine, Probleme, die Chinesen in Deutschland haben
Kommunikation
- Non verbale Kommunikation: Gestik, Mimik
- Direkte und indirekte Kommunikation
- Ja-Sagen und Nein-Sagen
- Denkweisen und Argumente
- Umgang mit Konflikten, Missverständnissen,
- Gesprächsthemen, Small Talk, Tabus, persönliche Fragen
Geschäftliche Spielregeln
- Deutsche Spielregeln
- Sachorientierung, Individualismus
- Objektivität, Direktheit, Wahrheit
- Regeln und Zeitplanung
- Arbeitsstil und Personalführung
- Präsentationen und Verhandlungen
Modul 2: Etikette und Geschäftsessen
Begrüßung und Vorstellung
- Trainer, Teilnehmer und Programm
Etikette
- Moderne Umgangsformen
- Erste Kontakte
- Begrüßungsrituale
- Die korrekte Anrede
- Erscheinungsbild
- Körpersprache
- Businesskleidung
- Dresscode
- Auftreten im Beruf
- Fettnäpfchen und Tabus
Geschäftsessen
- Geschäftsessen im Restaurant
- Umgang mit Gästen
- Tischsitten
- Sitzordnung
- Trinksitten
- Menüfolge
- Sprachen des Bestecks
- Wein und Speisen
- Aperitif und Digestif
- Speisen mit Schwierigkeitsgrad
Interkulturelles Training und Beratung

Schwimmen in anderen Kulturen
- mit Rettungsring -
Erfolgreich durch interkulturelle Kompetenz und Kommunikation
Bis zu 70 % internationaler Kooperationen, Verhandlungen und Projekte scheitern aufgrund von interkulturellen Problemen und Missverständnissen. Oft brechen Expats ihren Auslandsaufenthalt frühzeitig ab oder kündigen sogar ihren Job. Viele interkulturelle Teams sind frustriert und können ihre Projekte nicht rechtzeitig und erfolgreich abschließen. Das liegt oft nicht an fehlender Fachkompetenz, sondern an fehlender interkultureller Kompetenz und Kommunikation.
Durch ein interkulturelles Training können Schwierigkeiten effektiv verringert werden.
Ziele
- Verständnis und Sensibilisierung für die eigene und andere Kulturen
- Führungskräfte können ihre interkulturelle Kompetenz und Kommunikation optimieren
- Trainer können bessere Lernerfolge bei internationalen Teilnehmern, Teams und Mitarbeiter erzielen
- Ein angemessenes Verhalten (Etikette) verbessert den Umgang mit internationalen Mitarbeitern, Kunden und Gästen
- Internationale Zusammenarbeit verbessert sich
- Teams funktionieren besser
- Projekte verlaufen erfolgreicher
- Missverständnisse und Probleme werden minimiert
- Konflikte werden vermieden oder erfolgreich gelöst
- Erfolgschancen bei Verhandlungen steigen
- Expats und ihre Familien sind besser vorbereitet
- Kostenersparnisse bei Auslandsentsendungen und internationalen Projekten
Zielgruppe
Dauer
Methoden
- Vorträge und Präsentationen
- Diskussionen
- Übungen anhand von Fallbeispielen
- Besprechung von praktischen Empfehlungen
Es werden kognitive und aktivierende Methoden eingesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf Transferübungen, wobei Sie Ihr Verhalten und Ihre Handlungsstrategien in bestimmten Situationen erkennen und einüben können.
Inhalte
Eigene und fremde Kultur
- Sensibilisierung für eigene Kultur
- Verständnis für andere Sichtweisen und kulturelle Vielschichtigkeit
- Vorurteile und Stereotypen
- Kulturschock
Kulturelle Modelle
- Kulturelle Dimensionen und Standards
- Kulturelle Werte (Vorteile, Nachteile bei internationalem Arbeiten)
- Kulturelle Unterschiede (z.B. Hierarchie, Beziehungen, Managementstile)
- Stolpersteine und interkulturelle Missverständnisse
- Herausforderungen bei internationalen Kontakten
Kommunikation
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Direkte und indirekte Kommunikation
- Kommunikation (Telefonate, E-Mails und Online-Meetings)
- Interkulturelle Konflikte vermeiden und erfolgreich lösen
- Lösungsstrategien
- Präsentationen, Meetings, Verhandlungen
- Mitarbeiterführung
Die Kommunikation ist der Schwerpunkt unseres interkulturellen Trainings, da durch die Kommunikationsfähigkeit Ihre interkulturelle Kompetenz optimiert wird.
Business-Etikette Training Ausbildung

Zertifizierte und geprüfte Ausbildung mit dem Abschluss “Certificate of Advanced Studies” (CAS)
Etikette und interkulturelle Kompetenz ist längst keine "nice-to-have" Qualifikation von Führungs- und Fachkräften mehr, sondern sie ist Kernkompetenz in einer globalen Wirtschaft. Von uns ausgebildete Trainer (w/m) für Business Etikette und interkulturelle Etikette können die wesentlichen Inhalte unserer Module in ihren eigenen Trainings einsetzen – sie geben ihr Wissen über Etikette, zeitgemäße Umgangsformen, Wein- und Speisenkenntnisse an Interessierte weiter. Sie werden geschult in interkultureller Kompetenz, moderner Erwachsenenbildung, Methodik und Didaktik.
Dieses Training wird in Zusammenarbeit mit der SteginkGroup und TAKT & STIL angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie unter:
Zielgruppe
Dauer
Methoden
- Vorträge und Präsentationen
- Diskussionen
- Übungen anhand von Fallbeispielen
- Besprechung von praktischen Empfehlungen
- Praktische Übungen
- Prüfung mit Lehrprobe
Inhalte
In Präsenz werden folgende Module angeboten, deren genaue Inhalte Sie hier finden:
Modul 1: Grundlagen und Bestandsaufnahme
Modul 2: Professionelles Auftreten im Beruf
Modul 3: Geschäftsessen
Modul 4: Terminplanung & Organisation
Modul 5: Interkulturelle Kompetenz